Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit – unsere grüne Zeitleiste

· Nachhaltigkeit

Erfolge im Bereich Nachhaltigkeit – unsere grüne Zeitleiste

Die Stiftung myclimate informiert Unternehmen darüber, wie sie ihre CO2-Emissionen vermeiden bzw. minimieren und Klimaschutzprojekte unterstützen können. myclimate unterstützt INTEGRA seit mehreren Jahren dabei, die Auswirkungen seiner globalen Aktivitäten gemäß dem Greenhouse Gas Protocol kontinuierlich zu überwachen. Berichte über unsere jährlichen Treibhausgasemissionen von 2019 bis 2023 können eingesehen werden.

2022 sind wir auch der Science Based Targets Initiative (SBTi) beigetreten, einer Partnerschaft zwischen dem Carbon Disclosure Project, dem UN Global Compact, dem World Resources Institute und dem World Wide Fund for Nature. Diese Organisation entwickelt Standards, Instrumente und Leitlinien, um Unternehmen dabei zu helfen, Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen festzulegen. Sie bewertet und genehmigt die Ziele der Unternehmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen unabhängig und nach strengen Kriterien. Im Rahmen dieser Initiative haben wir uns öffentlich dazu verpflichtet, unsere unternehmensweiten Treibhausgasemissionen in allen drei Scopes der SBTi zu reduzieren. Diese drei Scopes decken verschiedene Bereiche des Unternehmens ab.

Scope 1 umfasst alle direkten Emissionen aus eigenen oder kontrollierten Quellen, wie z. B. Geschäftsreisen mit Firmenwagen oder den Einsatz von Brennstoffen in Heizungsanlagen.

Scope 2 umfasst alle indirekten Emissionen, die bei der Produktion des vom Unternehmen verbrauchten Stroms entstehen.

Scope 3 umfasst alle anderen indirekten Emissionen innerhalb der Lieferkette, von vorgelagerten Prozessen bei der Herstellung von Rohstoffen bis hin zu nachgelagerten Prozessen wie Vertrieb, Nutzung und End-of-Life-Behandlung von Produkten.

Unser langfristiges Ziel ist es, bis spätestens 2050 Netto-Null zu erreichen. Gleichzeitig haben wir uns mehrere kurzfristige Ziele gesetzt, die wir bis 2030 realisieren wollen, um dieses Vorhaben zu unterstützen. Zu diesen kurzfristigen Zielen gehört, dass wir unsere Emissionen in allen drei Scopes zwischen 2020 und 2030 um etwa 50 % senken wollen. Darüber hinaus haben wir uns verpflichtet, bis 2030 zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu nutzen. Nähere Informationen zu diesen Zielen finden Sie im CO2-Bericht von 2023.

INTEGRAs grüne Zeitleiste – ein Überblick über unseren Weg zur Nachhaltigkeit 

Sustainability timeline

2019 – Unsere Fotovoltaikanlage in Zizers, Schweiz, wurde erweitert

Unser Campus in Zizers, Schweiz, ist seit 2009 unser Hauptsitz. Die Gebäude sind hervorragend isoliert, werden mit fossilfreien Wärmepumpen beheizt und gekühlt und wurden nach unserem Einzug mit einer Fotovoltaikanlage ausgestattet. Der von der Anlage erzeugte Stromüberschuss wird in das lokale Netz eingespeist; bei Bedarf kauft INTEGRA zusätzliche Energie aus Schweizer Wasserkraft zu. Das bedeutet, dass wir den gesamten Hauptsitz seit 2009 ausschließlich mit erneuerbaren Energien betreiben. 2019 wurde der Standort erweitert, sodass wir eine noch größere Fotovoltaikanlage von rund 830 m2 mit einer Produktionskapazität von 106 000 Kilowattstunden pro Jahr installieren konnten.

2020 – Eine neue Stelle für eine Nachhaltigkeitsbeauftragte wurde geschaffen

2020 haben wir unsere erste interne Nachhaltigkeitsbeauftragte ernannt. Dr. Ursula Leuthold ist für die Umsetzung unserer zahlreichen Nachhaltigkeitsprojekte verantwortlich. Ursula Leuthold besitzt einen Master in Biologie, einen Doktortitel in Immunologie und ein Nachdiplom in Betriebswirtschaft. Sie arbeitet seit 2007 für INTEGRA und ist durch ihr langjähriges aktives umweltpolitisches Engagement für diese Aufgabe prädestiniert.

2020 – ECO-Racks wurden eingeführt, um den Kunststoffverbrauch zu reduzieren

Im Bereich Produktherstellung verursachen Einwegkunststoffe den größten Teil unserer Treibhausgasemissionen. Aus diesem Grund haben wir 2023 die ECO-Rack GRIPTIPS® für Handpipetten eingeführt. Sie enthalten 60 % weniger Kunststoff und haben einen um die Hälfte geringeren CO2-Fußabdruck als unsere anderen Racks für Pipettenspitzen für Handgeräte. Damit tragen sie dazu bei, die Emissionen bei der Herstellung zu verringern. Mit der Einführung der ECO-Racks konnten wir die CO2-Emissionen, die bei der Herstellung von Pipettenspitzen für Handgeräte entstehen, zwischen 2019 und 2023 um 41 % pro Million verkaufter Racks reduzieren. 

A graph showing the reduction in carbon emissions generated by handheld pipette tip manufacture from 2019 to 2023.
Mit den ECO-Rack Pipettenspitzen konnte INTEGRA die CO2-Emissionen, die bei der Herstellung von Spitzen für Handpipetten entstehen, von 2019 bis 2023 um 41 % pro Million verkaufter Racks reduzieren. 

2021 – Inbetriebnahme einer Fotovoltaikanlage in Hudson, USA

2021 haben wir 1500 zweiseitige Solarmodule auf den Gebäuden unseres US-Campus in Hudson, New Hampshire, installiert. Die Zellen haben eine Produktionskapazität von 640 000 Kilowattstunden pro Jahr und sollen während ihrer Lebensdauer mehr als 16 Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugen.

2022 – Luftfrachtmenge von Pipettenspitzen reduziert

2021 machte der Transport von Rohstoffen und Produkten 46 % unserer unternehmensweiten CO2-Emissionen aus, wobei 75 % dieser Emissionen allein auf den Transport von GRIPTIPS-Pipettenspitzen entfielen. Die Verringerung der mit Pipettenspitzen verbundenen Transportemissionen wurde daher zu einer unserer Hauptprioritäten. In der Vergangenheit wurden alle unsere GRIPTIPS für europäische Kunden in den USA hergestellt, per Flugzeug oder Schiff zu unserem Hauptsitz in der Schweiz transportiert und dann an unsere Tochtergesellschaften, Vertriebshändler und Kunden in anderen Ländern verteilt. Seit 2022 haben wir die Anzahl der Pipettenspitzen, die per Luftfracht aus den USA verschickt werden, reduziert, da diese Transportart etwa 250 Mal mehr Kohlendioxidemissionen verursacht als der Transport auf dem Seeweg. Obwohl dies während der COVID-19-Pandemie eine Herausforderung darstellte, ist es uns gelungen, die jährliche Gütermenge, die per Luftfracht von den USA in die Schweiz gelangt, von 436 Tonnen im Jahr 2021 auf 207 Tonnen im Jahr 2023 zu reduzieren, indem wir die Güter stattdessen per Schiff transportieren – 229 Tonnen weniger!

2023 – Erhalt der ISO-14001-Zertifizierung und Bestätigung der SBTi-Reduktionsziele

Wir haben Nachhaltigkeitsanforderungen in alle unsere Prozesse integriert, die überprüft und laufend verbessert werden. Zahlreiche Nachhaltigkeitskriterien spielen auch bei der Auswahl unserer Lieferanten sowie bei Lebenszyklusanalysen während der Produktentwicklung eine große Rolle. Wir sind sehr stolz darauf, 2023 die ISO-14001-Zertifizierung für unser umfassendes Umweltmanagementsystem erhalten zu haben. Auch unsere kurz- und langfristigen Emissionsminderungsziele für die Scopes 1 bis 3, wie zu Beginn dieses Artikels beschrieben, wurden im August 2023 durch die SBTi bestätigt.

2023 – Umstellung aller Produktionsanlagen auf Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien 

Unser Schweizer Hauptsitz wird seit 2009 komplett mit erneuerbarer Energie betrieben. 2023 haben wir auf der zusätzlichen Dachfläche, die durch den Bau unseres neuen Campus entstand, weitere 3000 m2 an Fotovoltaikanlagen installiert. Außerdem haben wir 2023 den Anbieter für unseren Produktionsstandort in Hudson gewechselt und beziehen seither nur noch Strom aus erneuerbaren Energien. Dadurch konnten wir von 2022 bis 2023 unsere absoluten direkten Unternehmensemissionen um mehr als die Hälfte reduzieren. In unseren SBTi-Emissionsreduktionszielen war festgelegt, dass wir diese Emissionen bis 2030 um 50 % reduzieren müssen. Tatsächlich haben wir dieses Ziel bereits erreicht und unseren Meilenstein sechs Jahre früher als geplant übertroffen. 

A graph showing the reduction in INTEGRA’s annual scope 1 and 2 CO2 emissions since 2021.
INTEGRA hat das Ziel, seine jährlichen Scope-1- und Scope-2-CO2 -Emissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren, bereits übertroffen – und diesen Meilenstein damit mehrere Jahre früher als geplant erreicht. 

Doch das ist erst der Anfang: Unser langfristiges Ziel ist es, im gesamten Unternehmen Netto-Null zu erreichen. In geografischen Gebieten, in denen sich unsere Verkaufsbüros in Mietobjekten befinden, kann dies länger dauern, da es uns gegebenenfalls nicht gestattet ist, auf erneuerbare Heiz- und Stromquellen umzusteigen oder bauliche Veränderungen – wie z. B. eine bessere Isolierung – an diesen Gebäuden vorzunehmen. Wir lassen uns davon jedoch nicht aufhalten und werden in anderen Bereichen des Unternehmens weiterhin wo immer möglich positive Veränderungen vornehmen, um unser Netto-Null-Ziel zu erreichen.

2024 – GRIPTIPS werden in Europa nah am Kunden produziert 

Ende 2023 wurde der Bau unserer zweiten Produktionsanlage für Spitzen in Zizers abgeschlossen. Die Produktion wird im Laufe des Jahres 2024 starten. Mit einer Produktionsstätte in der Schweiz können wir unsere Pipettenspitzen für europäische Kunden vor Ort herstellen und müssen sie nicht mehr aus den USA versenden. Dies wird dazu beitragen, unsere Gesamt-Transportemissionen um schätzungsweise 26 % zu reduzieren. Weitere Informationen über die neue Produktionsstätte für Spitzen finden Sie hier.

2024 – Aussaat einheimischer Wildblumen

Dieses Jahr haben wir auf dem Dach unseres Hauptsitzes in Zizers 50 verschiedene Arten einheimischer Blühpflanzen gesät, um die nicht durch Fotovoltaik belegten Flächen optimal zu nutzen. Diese Maßnahme trägt zur regionalen biologischen Vielfalt bei und spielt eine wichtige Rolle für den Erhalt lokaler Ökosysteme.

2025 und darüber hinaus ...

Wir werden unseren Weg der Defossilisierung fortsetzen und unsere Emissionen auch zukünftig senken, indem wir die Menge der verwendeten Kunststoffe zur Herstellung von Verbrauchsmaterialien weiter reduzieren.

Wir sind sehr stolz auf das, was wir bisher erreicht haben, und werden unser Engagement mit aller Kraft fortsetzen. INTEGRA unterstützt nachhaltige Technologien und entwickelt diverse Projekte, um seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu verkleinern. Informieren Sie sich an dieser Stelle über unsere neuen Initiativen und begleiten Sie uns auf dem Weg der Umsetzung umweltfreundlicher Geschäftspraktiken.